Von 317 stotternden Kindern, die in London in der Behandlung von Logopäden waren, sind ein Fünftel vor dem fünften Lebensjahr zweisprachig aufgewachsen. (Morgenpost) Schon im Oktober letzten Jahres war berichtet worden, daß zweisprachig erzogene Kinder etwas verzögert die Unterscheidung von bestimmten Lauten erlernen. (Stud. gen.) Aber dieser neue Befund spricht wohl noch eine weitaus deutlichere Sprache.
In Besinnung auf das, was kulturell trägt und erneuert - in abgrundtiefem Abscheu gegenüber dem organisierten politischen Verbrechen, das erdenweit Kultur vernichtet
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Wichtige Blogbeiträge
Beliebte Posts (*darunter finden sich leider selten neuere Beiträge*)
-
Ron Unz - Er geht davon aus, daß die "Protokolle der Weisen von Zion" zwar eine Fälschung sind, aber dennoch von jemanden geschrie...
-
Die Neurobiologin Dr. Mathilda (vormals Martina) Huss - und der Anthropologische Paradigmenwechsel seit dem Jahr 2000 Abb. 1: M. Huss um 201...
-
Ein Gedicht, das dem Bloginhaber schon in seiner eigenen Jugendzeit (um 1985 herum) über den Weg gelaufen ist, und das er sich in guter Erin...
-
Der Reigen der okkult-freimaurerisch-anthroposophisch-satanistischen Veröffentlichungen des MdG-Verlages rund um das Völkerschlachtdenkmal ...
-
Der Satanist Hermann Hesse "Man muß den Teufel anbeten." Und das hätte Hermann Hesse gesagt? Ja, hat er. In seinem Roman "...
3 Kommentare:
Hier fehlt die Angabe der Basisrate: Wie viele Zweisprachige Kinder gab es in dieser Gegend? Ausserdem: Wie wurde die Stichprobe ausgewählt? Wie wurde Stottern diagnostiziert bzw. die Diagnose bestätigt?
Halten Sie den Zusammenhang zwischen Zweisprachigkeit und Stottern aus Ihren Kenntnissen heraus für nicht plausibel? Ich selbst bin der Frage nicht genau nachgegangen bislang und hab mir auch die Originalartikel nicht angeschaut.
Der Originalartikel wird aber der folgende sein:
http://adc.bmj.com/content/early/2008/09/09/adc.2007.134114.abstract
Leider hab ich grad keinen freien Zugriff darauf. (Vielleicht in ein paar Tagen/Wochen.) Aber der Abstract ist schon sehr ausführlich:
"The sample of 317 children had 69 bilinguals (prevalence rate of bilingualism in the stuttering sample was 21.8%). ..."
Hier noch ein paar andere Links über diese Forschungen von Peter Howell. Dieser Bericht ist etwas ausführlicher:
http://uepo.de/2008/09/11/fruhe-zweisprachigkeit-erhoht-stotter-risiko/
Die Homepage's von Peter Howell, bzw. seiner Forschungsgruppe, jeweils mit Publikationsliste:
http://www.speech.psychol.ucl.ac.uk/
http://www.icn.ucl.ac.uk/Staff-Lists/MemberDetails.php?Title=Prof&FirstName=Peter&LastName=Howell
Aus der Liste geht auch hervor, daß der Artikel kritischen Einwänden begegnet ist, denen die Autoren geantwortet haben. Dem wäre nachzugehen.
Hier noch ein Buch von 1983:
http://www.uni-saarland.de/fak4/bilingualFam/27_11_Teil%201.htm
Für Stottern gibt es aber offenbar auch eine genetische Veranlagung:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/sprachfehler-gen-mutation-laesst-menschen-stottern-1.59646
Kommentar veröffentlichen